
Betriebsverfassungsrecht I – Einführung in das Betriebsverfassungsrecht
Das Betriebsverfassungsgesetz, das „Gesetz der Betriebsräte“, enthält alle wichtigen Vorschriften zur Mitbestimmung und bildet die zentrale Grundlage der Betriebsratsarbeit. Es ist wichtig, die Inhalte dieses Gesetzes zu kennen und anwenden zu können. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Rechte und Pflichte von Betriebsräten sowie die Mitbestimmungstatbestände.
Ihre Vorteile im Überblick:
- ✔ Individuelle Schulungsthemen
- ✔ Aktuelle Rechtsprechung
- ✔ Praxisnahe Übungen und Beispiele
- ✔ Kompetente Nachbetreuung
- ✔ Flexible Terminabstimmung
- ✔ Erfahrene Referenten
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts
Aufbau von Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht
- Bedeutung der Betriebsverfassung
- Umgang mit Gesetzen und Kommentaren
Betriebsratsmitglied
- Rechtliche Stellung des Betriebsratsmitglieds
- Freistellung von der Arbeit
- Entgeltfortzahlung während der Betriebsratsarbeit
- Betriebsratsarbeit außerhalb der persönlichen Arbeitszeit
- Benachteiligungsverbote
- Fortbildungsanspruch
- Rechte und Pflichten der Ersatzmitglieder
Betriebsratsgremium
- Rechtliche Stellung des Betriebsratsgremiums
- Rechte und Pflichten des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters
- Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats
- Kostentragung durch den Arbeitgeber
Geschäftsführung des Betriebsrats
- Geschäftsordnung des Betriebsrats und seiner Ausschüsse
- Vorbereitung von Betriebsratssitzungen
- Betriebs- und Abteilungsversammlungen
- Sprechstunden des Betriebsrats
Betriebsratssitzung
- Ladung und Tagesordnung
- Verhinderung von Betriebsratsmitgliedern
- Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung
- Sitzungsniederschrift
Mitbestimmungstatbestände im Überblick
Überblick der Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten,
§ 87 BetrVG
- Arbeitszeit, Überstunden
- Lohn und Gehalt
- Weitere Gegenstände der zwingenden Mitbestimmung
- Initiativrecht des Betriebsrats
Überblick der Beteiligung in personellen Angelegenheiten
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund Befristung
- Aufhebungsvertrag und Kündigung
- Ein-/ Umgruppierungen gem. § 99 BetrVG
- Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG
- Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats, insbesondere Widerspruch
Überblick der Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten,
§§ 111 ff. BetrVG
- Betriebsänderung
- Interessenausgleich und Sozialplanpflicht
- Unterlassungsanspruch und weitere Handlungsmöglichkeiten
Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
- Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen
- Einigungsstelle
- Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren
Eine praxisnahe Vermittlung der Seminarinhalte ist entscheidend für den Lernerfolg. Alle Seminare werden von den sehr erfahrenen Arbeitsrechtsexperten der AfA Rechtsanwälte gehalten. Diese vertreten ausschließlich Betriebsräte und Arbeitnehmer, sodass sie mit den aktuellen Herausforderungen und Problemen umfassend vertraut sind. Auch nach dem Seminar steht Ihnen der Referent als Ansprechpartner in allen rechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung und kann Sie – wenn nötig – anwaltlich beraten und vor Gericht oder in der Einigungsstelle vertreten.

Nadja Häfner-Beil
Fachanwaltin für Arbeitsrecht

Melanie Julia Maußner
Fachanwaltin für Arbeitsrecht

Philipp Nacke
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Sebastian Wurzberger
Wirtschaftsjurist, LL.B.

Seraphim Ung Kim
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Silke Greve
Rechtsanwältin

Annika Pilz
Fachanwaltin für Arbeitsrecht

Bernd Behr
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Claudia Isabell Grothe
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Juan Felipe Willsch
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Eva Ratzesberger
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Julia Pfeffer
Rechtsanwältin
Das Seminar hat uns den idealen Einstieg in das Thema geliefert. Nun kennen wir unsere Rechte und wissen, bei welchen Angelegenheiten wir mitbestimmen dürfen. Insgesamt ein tolles Seminar.
– Dietmar Z., Köln
Tolles Seminar! Wir hatte kurz vor der Schulung ein ausführliches Telefonat mit unserem Referenten. Wir haben ihm unsere aktuelle Situation geschildert und erläutert, was wir von dem Seminar erwarten. Er hat alle Schulungsinhalte an unsere Probleme angepasst und anhand von Bespielen erklärt. So konnten wir mit konkreten Lösungsansätzen nach Hause fahren.
– Sabine R., Berlin
Danke für die tolle Organisation. Wir haben das Seminar außer Haus durchgeführt und mussten uns um nichts kümmern. AfA hat uns Vorschläge für Tagungsräume zukommen lassen, wir mussten nur noch entscheiden. Top!
– Martin F., Stuttgart
28. – 30. Mai 2018 // 26. – 28. Juni 2018 // 17. – 19. Juli 2018 // 9. – 11. Oktober 2018
Ort: AfA Tagungszentrum Nürnberg, Pirckheimerstr. 68, 90408 Nürnberg
Zeiten: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Termine: 22. – 24. Mai 2018 // 19. – 21. Juni 2018 // 21. – 23. August 2018 // 11. – 13. September 2018
Ort: AfA Tagungszentrum Frankfurt, Schumannstr. 27, 60325 Frankfurt
Zeiten: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sie können an den angebotenen Seminarterminen leider nicht teilnehmen? Dann buchen Sie eine Inhouse-Schulung zu diesem Thema. Sie entscheiden über den Schulungsort und den Seminartermin. Ob in Ihrem Unternehmen, einem Tagungshotel, den AfA-Schulungsräumen in Nürnberg, Frankfurt oder Bamberg: Wir richten uns nach Ihren Wünschen. Auch die Auswahl des Termins erfolgt anhand Ihrer Vorgaben. Die Vielzahl an Referenten ermöglicht uns, dringende Schulungen sehr kurzfristig anzubieten.
Fordern Sie gleich Ihr unverbindliches Seminarangebot per Mail an info@afa-seminare.de oder über unser Kontaktformular an.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 799,00 Euro zzgl. MwSt. Darin enthalten sind alle Unterlagen, die Verpflegung während der kompletten Veranstaltung einschließlich Mittagessen. Eine weitere Tagungspauschale wird nicht erhoben. Gerne können Sie für Ihre Anmeldung auch unseren Flyer inkl. Anmeldeformular sowie eine Kostenübernahmeerklärung für Ihren Arbeitgeber herunterladen!
Service

Alle angebotenen Seminare erfüllen regelmäßig die Anforderungen an eine Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG.
Mehr erfahren!

Wir unterstützen Sie gerne
mit Vorlagen für
einen formwirksamen
Beschluss des
Betriebsratsgremiums.
Mehr erfahren!

Wir helfen gerne bei der maßgeschneiderten Auswahl der Themen und klären welche Seminare für Sie erforderlich sind.
Mehr erfahren!

Sie haben als Betriebsrat Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit während einer erforderlichen Schulungsveranstaltung.
Mehr erfahren!
Impressionen
